Staub ist überall in der Wohnung und ist schwer zu vermeiden. Aber woher kommt er und wie entsteht er? Eine Studie sagt, dass 60% des Hausstaubs von außen kommen. Die restlichen 40% entstehen direkt in der Wohnung. Staub besteht aus kleinen Teilchen, die durch Lüften, Schmutz und mehr in die Wohnung gelangen.
Es ist schwierig, Staub ganz zu vermeiden. Aber es gibt Wege, wie man ihn reduzieren kann. So bleibt die Raumluft sauberer.
Um weniger Schmutz zu haben, kann man Teppiche und Textilien weglassen. Jalousien durch Rollläden ersetzen und Elektrogeräte antistatisch machen. Mehr Feuchtigkeit in der Luft hilft auch.
Regelmäßiges Reinigen von Bettbezügen und Polstern ist wichtig. Essen sollte nicht auf dem Sofa gemacht werden. Schuhe sollten vor dem Betreten der Wohnung sauber gemacht werden. Kleidung sollte nicht ungenutzt liegen. Feuchte Tücher zum Staubwischen und ein starker Staubsauger sind hilfreich.
Ein Putzplan hilft, die Staubbildung im Griff zu behalten. So bleibt die Wohnung länger sauber.
Wichtiges in Kürze
- Etwa 60% des Hausstaubs gelangen von außen in die Wohnung, während 40% direkt in der Wohnung entstehen.
- Staub setzt sich aus winzigen Teilchen verschiedener Quellen zusammen, wie Luftpartikel, Schmutz, Fasern, Hautschuppen, Essensreste, Insekten oder Milben.
- Vollständig vermeiden lässt sich Staub nicht, da natürliche und industrielle Prozesse dafür verantwortlich sind.
- Maßnahmen zur Reduzierung von Staub umfassen das Entfernen von Teppichen und Textilien, Erhöhen der Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Reinigen sowie den Einsatz eines effektiven Staubsaugers.
- Ein Putzplan hilft dabei, die Staubbildung langfristig zu kontrollieren und Schmutzpartikel zu reduzieren.
Was ist Staub überhaupt?
Staub sind die sichtbaren Ablagerungen auf Oberflächen in unseren Wohnungen. Er besteht aus vielen verschiedenen Partikeln. Dazu gehören Kleidungsfasern, Erde, Sand, Hautschuppen und Haare. Manchmal sind auch Bakterien im Staub enthalten.
Schwebstaub und Sedimentationsstaub
Es gibt zwei Arten von Staub: Schwebstaub und Sedimentationsstaub. Schwebstaub, auch Feinstaub genannt, schwebt in der Luft und kann leicht eingeatmet werden. Er ist schlecht für Allergiker, weil er oft Hausstaubmilben enthält. Sedimentationsstaub ist gröber und sammelt sich am Boden ab. Er ist leichter zu entfernen, indem man ihn mit einem Staubwischstäbchen aufwischen kann.
Herkunft, Korngröße und chemische Zusammensetzung
Staub kann nach seiner Herkunft, Korngröße und chemischen Zusammensetzung klassifiziert werden. Die Bestandteile des Staubes variieren je nach Ursprung.
Staubquelle | Bestandteile |
---|---|
Mensch | Hautschuppen, Haare, Textilfasern |
Haustiere | Haare, Hautschuppen, Milben |
Außenbereich | Erde, Sand, Pollen, Ruß |
Innenraum | Fasern von Möbeln und Teppichen, Essensreste, Druckertonerpartikel |
Staub kann auch Biozide, Weichmacher oder Pestizide enthalten. Milben und Mikroorganismen sind wichtige Bestandteile des Hausstaubs. Sie können Atemwegsreizungen oder Allergien verursachen. Um Allergien vorzubeugen, ist es wichtig, den Staub zu bekämpfen und die Ursachen zu verstehen.
Externe Staubquellen: Wenn Staub von außen kommt
Ein großer Teil des Hausstaubs kommt aus dem Inneren der Wohnung. Doch auch von außen gelangen große Mengen an Staub in unsere Wohnungen. Dies beeinflusst die Qualität der Raumluft stark. In städtischen Gebieten oder nahe stark befahrenen Straßen ist das besonders problematisch.
Staub durch Lüften: Ruß, Abrieb und Verbrennungsrückstände
Beim Lüften der Wohnung gelangt auch Staub von außen in die Wohnung. In Städten und nahe Straßen ist die Außenluft oft mit Ruß, Reifenabrieb und Bremsstaub belastet. Diese Partikel werden durch das Lüften in die Wohnung getragen und erhöhen die Staubbelastung.
Industrieanlagen, Kraftwerke und Heizungsanlagen tragen ebenfalls zur externen Staubbelastung bei. Im Winter, wenn mehr geheizt wird, steigt die Feinstaubkonzentration in der Luft. Regelmäßiges Lüften bringt diese Partikel in die Wohnräume und sie setzen sich dort ab.
Eintrag durch Kleidung und Schuhe
Staub von außen kommt auch durch unsere Kleidung und Schuhe in die Wohnung. Schuhe sammeln Schmutz und Partikel an den Sohlen, die wir dann in die Wohnung tragen. Auch an Kleidung heften sich Staubpartikel an, die dann in der Wohnung abfallen.
Externe Staubquelle | Beispiele | Eintragswege |
---|---|---|
Verkehr | Ruß, Reifenabrieb, Bremsstaub | Lüften, Kleidung, Schuhe |
Industrie | Kraftwerke, Fabriken | Lüften |
Heizungen | Öfen, Heizungsanlagen | Lüften |
Umwelt | Sand, Erde, Pollen | Kleidung, Schuhe |
Um den Eintrag von externem Staub zu minimieren, empfiehlt es sich, vor dem Betreten der Wohnung die Schuhe auszuziehen. Jacken und Mäntel sollten außerhalb des Wohnbereichs aufgehängt werden. Regelmäßiges Lüften zu Zeiten mit geringer Luftverschmutzung hilft, die Staubbelastung zu reduzieren. Eine höhere Luftfeuchtigkeit in der Wohnung kann auch die Staubbildung vermindern.
Interne Staubquellen: Staub aus der Wohnung selbst
Es gibt viele Staubquellen in unserer Wohnung, die wir oft nicht bemerken. Diese Quellen entstehen durch unsere täglichen Aktivitäten und Gegenstände. Sie sammeln sich in unseren vier Wänden an.
Staub durch Kochen, Backen und Rauchen
Beim Kochen und Backen entsteht viel Staub. Mehl, Zucker und andere trockene Zutaten wehen in die Luft. Sie verteilen sich dann in der Wohnung.
Beim Braten und Frittieren entstehen Fettpartikel, die sich als Staub absetzen. Rauchen ist auch eine große Staubquelle. Asche und Rauch sammeln sich auf Möbeln und Böden an.
Rußende Kerzen und staubende Geräte
Kerzen machen das Zuhause gemütlich, aber rußende Kerzen sammeln Staub. Der Ruß setzt sich auf Oberflächen ab. Haushaltsgeräte wie Toaster, Ventilatoren und Laserdrucker können auch Staub freisetzen.
Beim Toasten gelangen kleine Krümel in die Luft. Ventilatoren und Drucker wirbeln feine Partikel auf. Diese Partikel sammeln sich als Staub an.
Kamine und Kaminöfen als Staubquellen
Beim Nachlegen von Holz oder beim Entfernen der Asche entsteht viel Staub. Aschepartikel und Rußteilchen verteilen sich in der Raumluft. Sie setzen sich auf Möbeln und Böden ab.
Obwohl moderne Kamine und Öfen Filtersysteme haben, lässt sich die Staubbildung nicht ganz vermeiden.
Interne Staubquelle | Beispiele |
---|---|
Kochen und Backen | Mehl, Zucker, Fettpartikel beim Braten |
Rauchen | Asche, Rauch |
Kerzen | Ruß von rußenden Kerzen |
Haushaltsgeräte | Toaster (Krümel), Ventilatoren, Laserdrucker |
Kamine und Kaminöfen | Asche, Ruß beim Nachlegen oder Entfernen |
Um Staub zu vermeiden, achte auf Sauberkeit beim Kochen und Backen. Rauche nicht in Wohnräumen. Putze Kerzen regelmäßig und warte Kamine und Öfen richtig. Staubwischen und Staubsaugen halten den Staub fern.
Wie entsteht Staub in der Wohnung durch alltägliche Aktivitäten?
Unsere täglichen Bewegungen und Aktivitäten sorgen für Staub in der Wohnung. Kleine Partikel von unserer Haut, Kleidung und Gegenständen lösen sich auf. Sie verteilen sich in der Luft und setzen sich auf Oberflächen ab.
Menschen und Haustiere sind große Quellen für Staub. Wir verlieren täglich bis zu 2 Gramm Hautschuppen. Haustiere tragen mit Schuppen und Haaren zum Staub bei. Fasern von Kleidung, Teppichen und Möbeln lösen sich auf und schweben in der Luft.
Täglich bilden sich rund sechs Milligramm Staub pro Quadratmeter in den Wohnräumen, wobei der Großteil durch uns selbst produziert wird.
Herumlaufen, Staubsaugen oder Fenster öffnen wirbeln Staub auf. Schmutzpartikel von Schuhen oder Reifen gelangen in die Raumluft. Kochen oder Backen entstehen auch feine Staubpartikel.
Staubquelle | Beschreibung |
---|---|
Hautschuppen | Menschen verlieren täglich bis zu 2 Gramm Hautschuppen, die zur Staubbildung beitragen. |
Textilfasern | Kleidung, Teppiche und Polstermöbel geben mit der Zeit feine Fasern ab, die sich als Staub absetzen. |
Tierhaare und -schuppen | Haustiere tragen durch ihre Haare und Hautschuppen ebenfalls zur Staubentstehung in Wohnungen bei. |
Schmutzpartikel | Durch Aktivitäten wie Herumlaufen gelangen winzige Schmutzpartikel von Schuhen oder Reifen in die Luft. |
Um weniger Staub zu haben, sollte man regelmäßig reinigen. Zuerst staubsaugen und dann mit einem feuchten Tuch wischen. Lüften hilft auch, die Luft zu verbessern und Staub nach draußen zu bringen. Man kann Staubquellen verringern, indem man textile Bodenbeläge vermeidet oder leicht zu reinigende Oberflächen nutzt.
Gesundheitliche Risiken durch Staub
Staub in der Wohnung ist nicht nur lästig, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders Allergiker und empfindliche Personen leiden unter den feinen Partikeln. Welche Risiken sind damit verbunden?
Feinstaub und Atemwegsreizungen
Feinstaub, der durch Verbrennung entsteht, bleibt in der Luft und bindet giftige Stoffe. Diese Partikel können das Gesundheitsrisiko erhöhen. Sie reizen die Atemwege und können bei Asthmatikern Anfälle auslösen.
Studien zeigen, dass luftgetragener Staub allergische Symptome und Erkrankungen wie Asthma verursachen kann. Kleinkinder sind besonders gefährdet, da sie viel Staub einatmen. Das erhöht ihr Gesundheitsrisiko.
Allergene im Hausstaub: Hausstaubmilben
Hausstaubmilben und ihre Ausscheidungen sind eine große Belastung für Hausstauballergiker. Diese kleinen Spinnentiere leben in Matratzen und Polstermöbeln. Ein Teelöffel Schlafzimmerstaub enthält 1.000 Milben und 250.000 Kotkügelchen.
Allergene wie Hausstaubmilbenkot, Pollen, Schimmel, Tierhaare und Proteine von Zimmerpflanzen sind überall in Innenräumen. Sie können Beschwerden wie Schnupfen verursachen.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) empfiehlt Hausstauballergikern bestimmte Maßnahmen:
- Matratzen und Kopfkissen mit allergendichten Bezügen umhüllen
- Wasserstaubsauger oder Staubsauger mit HEPA-Feinstaubfilter verwenden
- Luftreiniger mit Wasser oder mit speziellen Filtern in Schlaf- und Wohnräumen aufstellen
Diese Maßnahmen reduzieren die Allergenbelastung im Haushalt. Luftreiniger können die Konzentration von Allergenen um bis zu 80 Prozent senken. Beim Kauf eines Staubsaugers für Allergikerhaushalte kann das Zertifikat „allergikerfreundlich“ der Europäischen Stiftung für Allergieforschung helfen.
Wie kann man Staubbildung reduzieren?
Um Staub und Schmutzpartikeln in der Wohnung zu verringern, gibt es effektive Methoden. Regelmäßiges Lüften, gründliches Staubwischen und der Einsatz eines Wasserstaubsaugers helfen. So schafft man ein sauberes Zuhause.
Regelmäßiges Lüften zur Staubreduktion
Regelmäßiges Lüften ist sehr wichtig, um Staub zu reduzieren. Öffnen Sie die Fenster, um Staub nach außen zu befördern. Morgens und abends sollte man für 5-10 Minuten die Fenster komplett öffnen.
Das sorgt für einen guten Luftaustausch. Es ist besser, die Fenster komplett zu öffnen, als nur sie zu kippen.
Effektives Staubwischen und Staubsaugen
Regelmäßige Reinigung ist ebenso wichtig. Nutzen Sie feuchte Mikrofasertücher zum Staubwischen. Sie fangen den Staub auf und vermeiden das Aufwirbeln.
Für schwierig erreichbare Stellen sind Staubwedel mit Teleskopstangen ideal. Ein guter Wasserfilter Staubsauger ist wichtig. Er hält den aufgenommenen Staub im Wasser fest und verhindert seine Rückkehr in die Raumluft.
Teppiche sind wahre Staubfänger sollten mehrmals wöchentlich abgesaugt werden. Glatte Böden sind am besten feucht zu wischen.
Staubquelle | Maßnahme zur Reduktion |
---|---|
Textilien (Kleidung, Gardinen, Bezüge) | Regelmäßig waschen oder reinigen |
Teppiche und Polstermöbel | Häufig absaugen, ggf. reduzieren |
Elektrogeräte (Drucker, Computer) | Regelmäßig abstauben, in separaten Räumen platzieren |
Eintrag von außen (Schuhe, Kleidung) | Schuhe ausziehen, Kleidung ausschütteln |
Wenn man diese Maßnahmen umsetzt, verringert man die Staubbildung. Das schafft eine gesunde Umgebung. Besonders Allergiker profitieren von weniger Staubpartikeln. Es verbessert die Lebensqualität für alle Bewohner, insbesondere für Hausstauballergiker.
Tipps für Allergiker: Staub im Schlafzimmer reduzieren
Es ist für Allergiker sehr wichtig, den Staub im Schlafzimmer zu reduzieren. Eine saubere Schlafumgebung hilft, Allergien und Atemprobleme zu mindern. Hier sind einige Tipps, wie Sie Staub im Schlafzimmer bekämpfen können:
- Waschen Sie Bettwäsche, Kissen und Decken bei mindestens 60°C. So entfernen Sie Milben und Staub.
- Setzen Sie milbendichte Encasings für Matratzen, Kissen und Decken auf.
- Vermeiden Sie Staubfänger wie Teppiche, Vorhänge und Stofftiere im Schlafzimmer.
- Wählen Sie glatte Oberflächen wie Hartböden. Sie sind leichter zu reinigen als Teppiche.
- Lüften Sie das Schlafzimmer täglich für mindestens 10 Minuten. Das bringt frische Luft herein und entfernt Staub.
Ebenso empfiehlt es sich, das Schlafzimmer regelmäßig zu reinigen. Nutzen Sie dabei am besten einen Vivenso Wasserstaubsauger. Dieser entfernt auch feine Staubpartikel. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer nicht zu hoch ist. Zu viel Feuchtigkeit fördert die Hausstaubmilben.
Etwa 1.500 Hausstaubmilben sind in einem Gramm Staub enthalten.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Menschen mit Hausstauballergie den Staub im Schlafzimmer verringern. Eine staubarme Schlafumgebung hilft, besser zu schlafen und morgens fit zu sein.
Raumluft verbessern: Luftreiniger gegen Staub
Wir verbringen den größten Teil des Tages drinnen, wo der Feinstaub oft höher ist als draußen. Für Allergiker, die in Deutschland etwa 30 Millionen sind, kann das eine große Herausforderung sein. Insbsondere Luftreiniger mit Wasser, wie der Airvenue von Pro-Aqua, sind eine gute Lösung, um die Luftqualität zu verbessern und Allergene zu verringern.
Funktionsweise vom Airvenue Luftreiniger
Der Airvenue Luftwäscher ist eine ideale Lösung für alle, die frische und saubere Luft schätzen, insbesondere für Allergiker. Er kombiniert ansprechendes Design mit hoher Funktionalität, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und das Wohlbefinden zu steigern.
Das Gerät reinigt die Luft, indem es Partikel wie Staub und Schwebeteilchen im Wasser filtert, ähnlich dem natürlichen Reinigungsprozess durch Regen. Es verfügt über anpassbare Gebläsestufen, eine Temperaturanzeige, einen Nachtmodus, eine Zeitschaltuhr und ein LED-Licht, das individuell eingestellt werden kann. Die einfache Bedienung macht den Airvenue® besonders benutzerfreundlich und effektiv zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen.
Häufige Fehler beim Staubwischen vermeiden
Staubwischen ist wichtig, um das Zuhause sauber und gesund zu halten. Doch es gibt Fehler, die den Staub nicht richtig entfernen. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen kann man das Staubwischen verbessern.
Ein Fehler ist das Nutzen eines trockenen Tuchs statt eines feuchten. Trockene Tücher können den Staub nicht fangen und wirbeln ihn auf. Besser sind leicht nasse antistatische Mikrofasertücher, die den Staub fangen und nicht in der Luft verteilen.
Man sollte auch Jalousien und Rollläden nicht vergessen. Sie sammeln viel Staub. Sie sollten einmal pro Woche gereinigt werden, um den Staub zu reduzieren. Insbesondere Menschen mit Hausstauballergie sollten sie noch öfter reinigen.
Tipp: Mit einem Anti-Statik-Spray lässt sich die elektrostatische Aufladung von Kunststoffoberflächen und Bildschirmen neutralisieren. So bleibt weniger Staub haften.
Ein weiterer Fehler ist der Eintrag von Schmutz von außen. Man sollte Schuhe und Haustierpfoten reinigen, bevor sie die Wohnung betreten. So vermeidet man Staubaufnahme.
Die Reihenfolge der Reinigung ist auch wichtig:
- Zuerst staubsaugen.
- Dann alle Oberflächen feucht abwischen.
- Zum Schluss den Boden wischen.
So vermeidet man, dass aufgewirbelter Staub sich erneut absetzt. Eine ideale Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 55% hilft, Staub zu binden und das Raumklima angenehm zu halten.
Mit der richtigen Technik und Werkzeugen wird Staubwischen effektiv. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zu einem sauberen Zuhause.
Staubquellen beseitigen: Langfristige Lösungen
Um dauerhaft weniger Staub in der Wohnung zu haben, gibt es effektive Schritte. Es ist wichtig, Staubquellen zu finden und zu entfernen. So kann man die Staubbildung langfristig verringern und die Wohnqualität steigern.
Teppiche und Polstermöbel reduzieren
Teppiche und Polstermöbel sammeln viel Staub. Um das zu vermeiden, sollte man weniger davon haben. Glatte Oberflächen wie Parkett oder Laminat sind besser, weil sie leichter zu reinigen sind. Auch bei Möbeln sollte man auf glatte Oberflächen setzen, die man leicht abwischen kann.
Wenn man Teppiche und Polstermöbel nicht ganz weglassen kann, muss man sie oft reinigen. Teppiche sollte man einmal die Woche saugen und bei Bedarf shampoonen. Polstermöbel kann man mit Polsteraufsätzen für den Staubsauger reinigen. Man sollte sie auch alle paar Monate von einem Profi reinigen lassen.
Minimalismus gegen Staub
Ein minimalistischer Stil kann auch helfen, Staub zu reduzieren. Man sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren und unnötige Deko weglassen. Je weniger Dinge man hat, desto weniger Staub sammelt sich an.
Man kann auch beim Aufbewahren von Dingen Staub vermeiden. Offene Regale sind nicht gut, weil sie viel Staub anlocken. Bessere sind geschlossene Schränke und Boxen, in denen man Dinge staubfrei aufbewahrt.
Maßnahme | Effekt |
---|---|
Teppiche und Polstermöbel reduzieren | Weniger Staubfänger, leichter zu reinigende Oberflächen |
Regelmäßiges Reinigen von Teppichen und Polstermöbeln | Entfernen von Staub und Schmutz, Verhindern von Staubansammlungen |
Minimalistischer Einrichtungsstil | Weniger Oberflächen für Staubablagerungen |
Geschlossene Aufbewahrung von Gegenständen | Schutz vor Verstaubung, leichtere Reinigung |
Der Verzicht auf Staubfänger wie Deko-Artikel, Kissen und Kuscheltiere kann dazu beitragen, das Staubniveau in der Wohnung zu senken.
Mit diesen langfristigen Maßnahmen kann man Staub in der Wohnung effektiv reduzieren. Durch das Umsetzen dieser Schritte kann man die Staubbelastung senken und ein gesundes Wohnklima schaffen.
Fazit
Staub in der Wohnung kommt von vielen Quellen. Dazu gehören Luftverschmutzung, Pollen und Schmutzpartikel. Diese können durch das Lüften oder Kleidung und Schuhe in die Wohnung gelangen.
Im Haus entstehen Staub durch Kochen, Backen, Rauchen und textile Oberflächen. Auch Kamine und Kerzen, die rauchen, tragen dazu bei. Hautschuppen und Haare im Schlafzimmer sind auch Staubquellen.
Um weniger Staub zu haben, sollte man oft lüften und reinigen. Ein effektiver Staubsauger wie der Vivenso Wasserstaubsauger, hilft dabei den Hausstaub sicher zu binden und trägt so zum wohlbefinden bei.
Es ist wichtig, für Allergiker, den Staub in Wohnräumen zu verringern. Hausstaubmilben und ihre Ausscheidungen können Allergien auslösen.
Langfristig kann man weniger Teppiche und Polstermöbel haben. Ein minimalistischer Einrichtungsstil hilft auch. So wird weniger Staub gesammelt.
Man sollte unnötige Staubfänger beseitigen und glatte Oberflächen wählen. So wird der Staub weniger. Mit einem bewussten Umgang und regelmäßiger Reinigung kann man den Staub reduzieren.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wie gelangt Staub von außen in die Wohnung?
Staub kann beim Lüften, vor allem an stark befahrenen Straßen, in die Wohnung gelangen. Er enthält Ruß, Reifenabrieb und Industriestäube. Kleidung und Schuhe bringen auch Staub von draußen mit.
Welche Ursachen sind für Staub im Schlafzimmer verantwortlich?
Hautschuppen, Textilfasern, Haare und eingeschleppte Pollen sowie Schmutz sind die Hauptquellen für Staub im Schlafzimmer, was die Raumluftqualität signifikant verschlechtert und langfristig beeinträchtigt.
Welche Staubquellen gibt es in der Wohnung selbst?
In der Wohnung entsteht Staub beim Handwerken, Backen und Kochen. Rauchen, rußende Kerzen und Geräte wie Toaster und Laserdrucker sind auch Quellen. Kamine und Kaminöfen tragen zur Staubbelastung bei.
Alltägliche Aktivitäten wie das Abwerfen von Fasern und Hautschuppen von Menschen und Haustieren sind ebenfalls Staubquellen.
Welche gesundheitlichen Risiken birgt Staub?
Feinstaub kann giftige Stoffe binden und ist gesundheitsschädlich. Zu viel eingeatmeter Staub reizt die Atemwege. Das kann bei Asthmatikern Anfälle auslösen.
Hausstaubmilben und Mikroorganismen im Staub können Allergien begünstigen.
Wie kann man die Staubbildung in der Wohnung reduzieren?
Regelmäßiges Lüften ist das beste Mittel, um Staub zu entfernen. Häufiges Reinigen mit einem feuchten Tuch und Staubsaugen mit Zusatzfilter verhindern, dass sich der Staub ablagert.
Langfristig kann die Reduzierung von Teppichen, Gardinen und Polstermöbeln sowie ein minimalistischer Einrichtungsstil die Staubbelastung senken.
Wie können Allergiker den Staub im Schlafzimmer reduzieren?
Allergiker sollten auf die Reduzierung von Staub im Schlafzimmer achten. Bettbezüge, Kissen und Decken sollten regelmäßig gewaschen oder abgesaugt werden.
Ungenutzte Textilien können in verschließbaren Boxen verstaut und Teppichböden entfernt werden.
Wie können Luftreiniger die Raumluft verbessern?
Luftreiniger saugen die Luft an und leiten sie durch mehrere Filterstufen. Sie filtern Staub und Allergene aus der Luft. Sie sind für Allergiker eine sinnvolle Ergänzung.
Auch in Räumen mit hoher Feinstaubbelastung, wie durch Rauchen oder Kerzen, können Luftreiniger die Luftqualität verbessern.