Wer sich heutzutage auf der Suche nach einem neuen Staubsauger befindet, wird mit vielen verschiedenen Modellen konfrontiert. Vor allem Staubsauger mit Wasserfilter scheinen sich aktuell einer besonderen Beliebtheit zu erfreuen.
Wie die Bezeichnung bereits verrät, sorgt hier tatsächlich ein Wasserfilter dafür, dass der Schmutz, der eingesaugt wird, gebunden werden kann. Der vivenso Wasserstaubsauger setzt in diesem Zusammenhang auf eine spezielle Separator Technik, die den Nutzerkomfort noch weiter erhöht.
Auf Basis der verschiedenen Geräte ergeben sich die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Doch auch innerhalb der Produktkategorie der Wasserstaubsauger gibt es teilweise deutliche Unterschiede.
Viele klassische Modelle bestehen unter anderem aus unterschiedlichen Düsen, einem Saugschlauch und (einem mehr oder weniger langen) Teleskoprohr.
Als besonders vorteilhaft beim vivenso Wasserstaubsauger erweist es sich, dass der eingesaugte Schmutz, der sich mit dem Wasser verbunden hat, direkt nach dem Saugvorgang ausgeleert werden kann. Damit bietet der vivenso eine ideale Hyla Alternative für alle, die Wert auf eine hygienische und unkomplizierte Entsorgung legen. Das Vorgehen ähnelt in diesem Zusammenhang dem Ausleeren eines Putzwasser Eimers und sorgt dafür, dass die Nutzer des Wasserstaubsaugers nicht mit dem Schmutz in Berührung kommen.
Somit erklärt sich von selbst, weshalb sich unter anderem auch immer mehr Hausstauballergiker dazu entscheiden, einen modernen Wasserstaubsauger mit in ihr Equipment aufzunehmen.
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter und einem herkömmlichen Wasserstaubsauger?
Der Vivenso Wasserstaubsauger basiert auf einer besonders modernen Technik. Um diese genauer zu verstehen, lohnt es sich im ersten Schritt, einen Blick auf die Vorgehensweise zu werfen, die beim klassischen Wasserstaubsauger eine wichtige Rolle spielt.
Hier gilt: Wurde der Schmutz in das Wasser eingesaugt, entstehen Luftblasen. Diese bewegen sich an die Wasseroberfläche, platzen hier und sorgen nicht selten dafür, dass der Staub, der eben noch eingesaugt wurde, wieder freigesetzt wird.
Um diesem Problem vorzubeugen, setzen die meisten Hersteller von klassischen Wasserstaubsaugern mittlerweile vor allem auf Wasser- und Motorfilter, deren Aufgabe es ist, die verschiedenen Schmutzpartikel zu binden.
Wer hiervon optimal profitieren möchte, muss besagten Motorfilter in regelmäßigen Abständen austauschen, da dieser ansonsten verstopft und seine Leistung nicht mehr abrufen kann.
Besagter Austausch ist unter anderem auch mit Kosten verbunden. Hinzu kommt, dass es selbstverständlich wichtig ist, darauf zu achten, wann besagter Filter verstopft ist und wann es an der Zeit ist, ihn auszutauschen. Je nachdem, wie oft der Staubsauger mit Wasserfilter genutzt wird, kann dies entweder früher oder später der Fall sein.
Der vivenso Staubsauger mit Wasserfilter setzt auf eine moderne Separator Technik, wenn es darum geht, Staub in der Wohnung zu beseitigen. Diese sorgt unter anderem dafür, dass der eingesaugte Schmutz ebenfalls im Wasser gebunden wird, dass es jedoch keinen separaten Filter braucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Besagter Separator basiert auf zwei Stufen. Dieses Teil ist dazu in der Lage, sich bis zu 25.000mal in der Minute zu drehen. Auf Basis der entsprechenden Bewegungen schafft er es, die eingesaugten Schmutzpartikel von der Luft zu trennen und diese zu reinigen. Auf Basis der entsprechenden Technik wird dann die frische Luft in die Umgebung abgeleitet.
Hieraus erklärt sich von selbst, weshalb so viele Erfahrungsberichte im Internet existieren, in deren Zusammenhang von einer frischen Raumluft nach der Verwendung des Vivenso Wasserstaubsaugers gesprochen wird.
Der Separator sorgt dafür, dass die bereits erwähnten Luftblasen, die mit Staub gefüllt sein können, überhaupt nicht erst entstehen. Der eingesaugte Schmutz wird fast zu 100% im Wasser gebunden und hat keine Möglichkeit mehr, die Umgebungsluft zu verunreinigen.
Alle wichtigen Unterschiede zwischen vivenso Wasserstaubsauger und klassischem Wasserstaubsauger zusammengefasst:
Herkömmlicher Wasserstaubsauger | vivenso Wasserstaubsauger |
– Saugt Schmutz ein und leitet diesen in das Wasser. Hierbei entstehen Luftblasen. – Diese Luftblasen steigen an die Oberfläche, platzen und setzen möglicherweise Staub wieder frei. Um das zu verhindern, werden zusätzliche Wasser- und Motorfilter verwendet. – Der Motorfilter muss regelmäßig ausgetauscht werden, um eine gleichbleibende Saugleistung zu gewährleisten. – Der Filterwechsel verursacht zusätzliche Kosten und erfordert regelmäßige Wartung. | – Nutzt seine patentierte Separator-Technik anstelle eines zusätzlichen Filters. – Der Separator dreht sich mit bis zu 25.000 Umdrehungen pro Minute – Dadurch wird der Staub fast zu 100 % im Wasser gebunden. – Es entstehen keine Luftblasen, die Staubpartikel freisetzen könnten. – Die Luft wird gereinigt und als frische Raumluft wieder abgegeben. – Hier braucht es keinen Austausch von Filter und Co. Daraus ergeben sich geringere Folgekosten und weniger Wartungsaufwand. |
Der Staubsauger mit Wasserfilter: Ein genauer Blick auf die Arbeitsweise des vivenso Wasserstaubsaugers
Das Prinzip, auf dessen Basis der vivenso Wasserstaubsauger arbeitet, ist schnell erklärt. Im ersten Schritt wird der Schmutz eingesaugt und in das Wasser weitergeleitet. Die Aufgabe des eingebauten Separators ist es nun, den Staub von der Luft zu trennen und die verschiedenen Partikel im Wasser zu reinigen.
Besonders praktisch (und günstig) ist es in diesem Zusammenhang, dass das Gerät mit einem vergleichsweise geringen Stromverbrauch von nur maximal etwa 650 Watt auskommt. In vielen Fällen ist besagter Stromverbrauch jedoch noch geringer. Wer beispielsweise nur trockenen Schmutz beseitigen möchte, benötigt nicht das Maximum an Strom, sondern nur etwa die Hälfte.
Der vergleichsweise geringe Stromverbrauch im Trockenbetrieb resultiert daher, dass beim Vivenso Wasserstaubsauger kein Trockenfilter dafür sorgt, dass besonders viel Leistung nötig wäre. Weniger Teile bedeutet in diesem Zusammenhang auch gleichzeitig weniger Strom.
Parallel dazu kann sich der Nutzer in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen auf eine hohe Saugkraft verlassen. Am Ende bleibt der Schmutz im Wasser, während die saubere Luft an die Umgebung abgegeben wird.
Der vivenso Wasserstaubsauger reinigt als Staubsauger mit Wasserfilter auch die Luft
Hierbei handelt es sich um einen besonderen Vorteil: Mit dem Vivenso Wasserstaubsauger mit Wasserfilter ist es nicht nur möglich, unterschiedliche Oberflächen, sondern auch die Luft zu reinigen. Dazu braucht es kein zusätzliches Equipment. Und auch der Stromverbrauch ist – wie auch im Zusammenhang mit der Reinigung von unterschiedlichen Oberflächen – vergleichsweise gering.
Wer einen Staubsauger mit Wasserfilter als Luftreiniger, zum Beispiel auch in einem Haushalt mit Tieren, nutzen möchte, platziert ihn einfach in der Mitte des betreffenden Zimmers. Das Gerät saugt die Luft ein und reinigt sie mithilfe von Wasser von unterschiedlichen Partikeln, unter anderem auch von Pollen. Viele Nutzer betonen in diesem Zusammenhang, nach einiger Zeit tatsächlich eine Verbesserung des Raumklimas zu bemerken.
Luftreinigung und Dufterlebnis ganz einfach kombinieren
Diejenigen, die Lust auf ein besonders individuelles Dufterlebnis haben, können sich auch dazu entscheiden, eines der Pro-Aqua Öle zu verwenden. Die ätherischen Aromaöle werden (auf Basis der auf der Verpackung angegebenen Menge) mit dem Wasser im Tank vermischt und können so dafür sorgen, dass der Raum in einen angenehmen Duft gehüllt wird.
Selbstverständlich darf der Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter ausschließlich mit den Aromaduftölen befüllt werden, die hierfür vorgesehen sind. Verzichten Sie bitte dementsprechend darauf, die Duftöle anderer Marken in den Wassertank einzufüllen.
Bitte beachten: Für einen optimalen Effekt ist es im Zusammenhang mit besonders großen Räumlichkeiten selbstverständlich nötig, den vivenso Wasserstaubsauger etwas länger eingeschaltet zu lassen.
Schritt für Schritt: So nutzen Sie den vivenso Wasserstaubsauger als Luftreiniger/ zum Aromatisieren der Luft
- Platzieren Sie das Gerät einfach in der Mitte des Zimmers.
- Nun beginnt der Wasserstaubsauger auch schon, die Luft einzusaugen und sie zu reinigen. Viele Nutzer berichten hierbei von einer spürbaren Verbesserung des Raumklimas.
- Mithilfe der ProAqua Aromaöle können Sie Ihr Dufterlebnis noch weiter individualisieren.
- Geben Sie ein paar Tropfen der Öle in der empfohlenen Menge in das Wasser im Tank.
- Nutzen Sie die Luftreinigungsfunktion weiterhin wie gewohnt.
Ein praktisches Gerät: Unter anderem natürlich auch für Allergiker
Viele Allergiker kennen das Problem: Sie haben ihre Wohnung gesaugt, möchten nun den Staubsaugerbeutel entleeren und kommen dann direkt mit den Partikeln in Berührung, die bei ihnen für tränende Augen und eine laufende Nase sorgen. Genau diesem Problem wird auf der Basis eines Wasserstaubsaugers vorgebeugt.
Denn: Hier wird der Schmutz direkt in den Wasserbehälter geleitet und kann (ähnlich wie ein Putzeimer) nach dem Saugvorgang ausgeschüttet werden.
Doch auch diejenigen, die nicht unter einer Allergie leiden, wissen sicherlich, dass es unangenehm sein kann, mit dem Geruch, den eingesaugte Partikel abgeben, konfrontiert zu werden.
Vor allem dann, wenn der Staubsaugerbeutel bereits länger im Einsatz war, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es in der Wohnung nach der Verwendung eines Modells mit Beutel klassisch „nach Staubsauger“ riecht.
Der vivenso Wasserstaubsauger ist für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet
Der Vivenso Wasserstaubsauger muss nicht zwangsläufig nur dazu verwendet werden, Schmutzpartikel von verschiedenen Bodenbelägen einzusaugen. Wer sich auf der Suche nach einem Gerät befindet, das sich durch breit gefächerte Einsatzbereiche auszeichnet, und mit dem es unter anderem auch möglich ist, Hausstaubmilben zu bekämpfen, hat hierin den passenden Partner gefunden.
So können Sie den Vivenso Wasserstaubsauger unter anderem für die folgenden Arbeiten verwenden:
(Bitte beachten: Für manche der folgenden Einsatzbereiche braucht es weiteres Zubehör Equipment, das nicht in der Grundausstattung des Vivenso Wasserstaubsaugers enthalten ist. Dieses muss dann separat erworben werden.)
- die Tiefenreinigung von Matratzen und Teppichen
- die Nassreinigung verschiedener Oberflächen
- das Vakuumieren von Bettwäsche
- verschiedene Fensterputzarbeiten
- das Reinigen von Abflüssen
- die Verbindung von Wischen und Saugen in einem Arbeitsschritt
- das Abstauben von Pflanzen, Möbeln und anderen glatten Oberflächen
- eine intensive Luftreinigung, wahlweise mit verschiedenen Aromen.
Kurz: Wer über die passende Ausstattung und den vivenso Wasserstaubsauger verfügt, profitiert von einem Gerät, das verschiedene Funktionen in sich vereint und die hohen Ansprüche, die gestellt werden, ganz sicher erfüllen wird.
Damit Sie den Vivenso Wasserstaubsauger auch optimal nutzen können, lohnt es sich immer, einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Die Angaben, die Sie hier vorfinden, zeichnen sich durch ein hohes Maß an Transparenz aus und sorgen dafür, dass einem überzeugenden Nutzerkomfort nichts im Weg steht.
FAQ
Wie laut ist ein Wasserstaubsauger?
Die Lautstärke eines Wasserstaubsaugers ist immer vom jeweiligen Modell abhängig. Der vivenso Wasserstaubsauger gehört mit seinen 67dB eher zu den leiseren Vertretern.
Ist der vivenso Wasserstaubsauger auch gut für Allergiker geeignet?
Ja. Dieser Staubsauger bindet Staub und Allergene direkt im Wasser. Dies verhindert, dass die entsprechenden Partikel wieder in die Luft gelangen. Zudem arbeitet das Gerät ohne Trockenfilter und bietet eine konstant hohe Saugkraft.
Wie oft muss man den Wasserfilter eines Wasserstaubsaugers reinigen?
Der Wasserbehälter sollte nach jedem Gebrauch geleert und gereinigt werden. Zudem empfiehlt es sich, besagten Behälter und andere Komponenten etwa alle zwei Monate gründlich zu säubern.
Sind Wasserstaubsauger energiesparender als herkömmliche Staubsauger?
Ausnahmen gibt es immer. Aber: Viele Wasserstaubsauger verbrauchen deutlich weniger Energie als die klassische Variante. Der vivenso Wasserstaubsauger arbeitet beispielsweise mit nur 650 Watt. Hierbei gilt es, zu berücksichtigen, dass „mehr Watt“ nicht immer „mehr Leistung“ bedeutet.